Karte (Kartografie) - Carouge (Carouge (GE))

Carouge (Carouge (GE))
Carouge ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz. Die Stadt liegt südwestlich der Arve. Zur Stadt Carouge gehört das Quartier Les Acacias und ein Teil des Quartiers La Praille.

Carouge gilt durch seine Künstler- und Bohème-Szene als das «Greenwich Village Genfs». Die Gemeinde gehört zu den wohlhabenderen Vororten Genfs.

Seinen Namen hat der Ort von einer antiken oder frühmittelalterlichen Wegkreuzung, vgl. die älteste Erwähnung des Ortsnamens im frühen Mittelalter Quadruvium (lat. für «Kreuzung»), 1248 Carrogium, im 14. Jahrhundert Quarrouiz oder Quarroggi, 1445 Quaroggio.

Die Stadt ist im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts von der sardinischen Monarchie (Haus Savoyen) von Grund auf neu errichtet worden, um die Nachbarstadt Genf zu konkurrenzieren. Zu diesem Zweck verkündete Viktor Amadeus III. ein Toleranzedikt, das den Bürgern erlaubte, ihre Religion ohne Verfolgung auszuüben. 1754 zählte man 24 Häuser, 1772 767 Einwohner, 20 Jahre später bereits 4672 Einwohner. Zu dieser Zeit war die Bevölkerung Carouges bunt gemischt. So bestand sie 1786 aus 51 % Franzosen, 26,3 % Savoyern und Piemontern, 7,8 % Deutschen, 6,5 % Genfern und 5,5 % sonstigen Schweizern. Zahlreiche Juden liessen sich nach ihrer Vertreibung aus Schweizer Städten wie Bern, Freiburg und Neuenburg dauerhaft in Carouge nieder. Bereits 1780 nahm Carouge elsässische Juden auf, wie auch einige aus England, Deutschland, Ungarn und Italien. Nur ausgewählte Berufsjuden wurden zugelassen. Eine Anzahl anderer Juden wurde 1787 vertrieben. Für kurze Zeit war Carouge ein Ort, an dem Protestanten, Juden und Freimaurer nebeneinander wohnten, und jeder hatte sein eigenes Versammlungs- bzw. Gebetshaus.

Im Jahr 1789, kurz vor seinem Tod, schlug Pierre-Claude de La Fléchère den Turiner Behörden vor, Muslime in Carouge zu akzeptieren und die Errichtung einer Moschee zu genehmigen. Diese letzte Vision des Comte de Veyrier wurde nicht verwirklicht; kurz darauf kam Carouge unter französische Herrschaft und musste seine liberale Politik aufgeben.

1792 wurde Carouge französisch. 1816 teilte der Vertrag von Turin die Stadt Carouge dem Kanton Genf und damit der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu.

 
Karte (Kartografie) - Carouge (Carouge (GE))
Land (Geographie) - Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz
Die Schweiz (,RMS Svizra oder [], ), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (, RMS Confederaziun svizra), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.

In der Schweiz leben 8,6 Millionen Menschen auf knapp 41'300 Quadratkilometern. Der Staat gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
CHF Schweizer Franken (Swiss franc) Fr 2
CHE WIR Bank (WIR Bank) 2
CHW WIR Bank (WIR Bank) 2
ISO Sprache
RM Bündnerromanisch (Romansh language)
DE Deutsche Sprache (German language)
FR Französische Sprache (French language)
IT Italienische Sprache (Italian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland 
  •  Frankreich 
  •  Italien 
  •  Liechtenstein 
  •  Österreich 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...